Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse) - Grundkurs


Kursnummer: F3035
Beginn: 25.08.2023, 08:30 Uhr
Ende: 28.08.2023, 16:30 Uhr
Termine: 3
offene Plätze: 8
Kosten: 450,00 €*
Veranstaltungsort: Bildungswerk, Lange Str. 1a, 26169 Friesoythe
Referent*in: Erika Thoben
Kursbeschreibung "Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse) - Grundkurs"
Ermäßigung für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. in Höhe von je 10 % der Kursgebühr.
Anerkennung dieser Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz wird beantragt.

„Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer aktuellen oder potentiellen Gewebeschädigung einhergeht, oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ (WHO)
Die Lebensqualität von uns Menschen kann von nichts mehr beeinträchtigt werden als von Schmerzen.
In diesem Lehrgang erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen zum Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen.
Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für das Schmerzmanagement, wie es für die Implementierung des Expertenstandards gefordert wird.

Zielgruppe: Pflegende aus Anästhesie und Intensivpflege/ Pflegende aus dem Krankenhaus und Altenpflegebereich/ Pflegende aus ambulanten Einrichtungen/Pflegende aus Hospiz/ Medizinische Fachangestellte

Sie erhalten die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz, anerkannt durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Am Ende des Grundkurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach Besuch des Aufbaukurses und Bestehen der Lernerfolgskontrolle, im multiple choice Verfahren, erhalten Sie das Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. über die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz.

Grundkurs:
- Grundlagen – Anatomie Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
- Schmerzarten
- Schmerzeinschätzung u. – dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten (Planungs- und Koordinationskompetenzen, Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen)
- Medikamentöse Schmerztherapie (Nichtopioide, Opioide, Adjuvanzien (Koanalgetika, Begleitmedikamente) bei tumor- und nichttumorbedingten Schmerzen, Therapeutische Grundprinzipien und Schmerzarten, Nebenwirkungsmanagement)
- Akutschmerztherapie (Schmerzeinschätzung und –dokumentation bei akuten Schmerzen, Organisation eines Akutschmerzdienstes, Überwachung, Regionalanästhesieverfahren, Externe Medikamentenpumpen, PCA, Workshop – Pumpendemonstration)
- Invasive Schmerztherapie (Blockadentechniken, Neurostimulationsverfahren, Implantierbare Medikamentenpumpen und Ports, Notfallbehandlung von Zwischenfällen bei schmerztherapeutischer Intervention)
- Psychologische Aspekte des Schmerzes (Bio-psycho-soziale Schmerzmodell, Verarbeitungsebenen des Schmerzes
Somatoforme Schmerzstörung, Somatisierungsstörung, Komorbität: Angst, Depression, Sucht, Psychologische/psychotherapeutische Therapieverfahren)
- Multimodales Therapiekonzept (Pflegende als Kotherapeuten)