Umgang mit herausforderndem Verhalten von Auszubildenden - Grenzen und Handlungsmöglichkeiten
Kursnummer: | 1L36 |
---|---|
Beginn: | 12.09.2025, 09:00 Uhr |
Ende: | 12.09.2025, 16:00 Uhr |
Termine: | 1 |
offene Plätze: | 12 |
Kosten: | 160,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Susanne Dorka |
Kursbeschreibung "Umgang mit herausforderndem Verhalten von Auszubildenden - Grenzen und Handlungsmöglichkeiten"
Vielleicht haben Sie es auch schon erlebt: „Das dürfen Sie doch gar nicht!" - eine typische Reaktion, wenn Auszubildende herausforderndes Verhalten zeigen. Ob Lernverweigerung, Unruhe oder Störungen, die Ausprägungen sind vielfältig. Für Sie als Praxisanleiter bedeuten sie jedoch vor allem eines: enorme Belastungen. Der Wunsch nach Strategien im Umgang mit solchen Situationen ist groß. Doch wo liegen die Grenzen? Wie weit dürfen Sie gehen? Und wie können Sie sich selbst schützen? Diese Fortbildung soll Ihnen dabei helfen, das Geschehen kritisch zu reflektieren und Ihr Handlungsrepertoire gezielt zu erweitern.
Inhalt:
· Theoretische Einführung - Herausforderndes Verhalten von Auszubildenden
· Reflexion des eigenen Verhaltens - Wo liegen meine Grenzen?
· Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten
· Fallarbeit - Herausforderndes Verhalten im Praxisalltag
· Selbstschutz und Stressmanagement für Praxisanleiter
· Rollenspiel - Umgang mit herausfordernden Situationen
· Abschlussreflexion und Transfer in den Alltag
Ziele:
· Belastungen für Praxisanleiter reduzieren
· Handlungsrepertoire im Umgang mit „Störenfrieden“ erweitern
· Souveränes und reflektiertes Handeln fördern
Zielgruppe: Praxisanleiter
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Inhalt:
· Theoretische Einführung - Herausforderndes Verhalten von Auszubildenden
· Reflexion des eigenen Verhaltens - Wo liegen meine Grenzen?
· Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten
· Fallarbeit - Herausforderndes Verhalten im Praxisalltag
· Selbstschutz und Stressmanagement für Praxisanleiter
· Rollenspiel - Umgang mit herausfordernden Situationen
· Abschlussreflexion und Transfer in den Alltag
Ziele:
· Belastungen für Praxisanleiter reduzieren
· Handlungsrepertoire im Umgang mit „Störenfrieden“ erweitern
· Souveränes und reflektiertes Handeln fördern
Zielgruppe: Praxisanleiter
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.