Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation
Kursnummer: | 1L30 |
---|---|
Beginn: | 16.06.2025, 09:00 Uhr |
Ende: | 16.06.2025, 16:00 Uhr |
Termine: | 1 |
offene Plätze: | 11 |
Kosten: | 160,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Dr. med Tomas Wolff |
Kursbeschreibung "Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation"
Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen.
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung – was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient/An- und Zugehörige/behandelnde Ärzte/Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungsfindung beachtet werden?
• Fallbeispiele
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Zielgruppe: Palliativfachkräfte
Seminarinhalte:
• Palliative Sedierung – was ist das?
• Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
• Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
• Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation)
• Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient/An- und Zugehörige/behandelnde Ärzte/Pflegekräfte…)
• Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungsfindung beachtet werden?
• Fallbeispiele
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Zielgruppe: Palliativfachkräfte