Praxisanleitung im Bereich Palliative Care
Kursnummer: | 1L40 |
---|---|
Beginn: | 12.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: | 13.11.2025, 16:00 Uhr |
Termine: | 2 |
offene Plätze: | 12 |
Kosten: | 310,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Sibylle Lück |
Kursbeschreibung "Praxisanleitung im Bereich Palliative Care"
In der Pflegepraxis ist es jetzt erforderlich, präventive, rehabilitative, kurative und palliative Elemente des pflegerischen Handelns ausbildungsbezogen zu bestimmen und diese bei Anleitungssituationen als Lernaufgaben gezielt zu berücksichtigen.
Besonders die Arbeit mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen bedarf einer sensiblen Begleitungs- und Anleitungskultur sowie einer hohen fachlichen und empathischen Kompetenz.
Inhalte:
Im Mittelpunkt dazu steht die Erarbeitung von Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Vermittlung in der Theorie und erfahrungsorientierten Praxisanleitung.
• Welche besondere Rolle hat Praxisanleitung in der Palliativpflege?
• Erarbeitung eines ganzheitlichen pflegerischen Handelns nach palliativpflegerischen Grundgedanken und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen
• Grundhaltung und Aspekte wertschätzender Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
• Kommunikation im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Zugehörigen
• Arbeit mit Fallsituationen
Ziel der Fortbildung:
Erwerb und Reflexion von Strategien, Ideen und Kompetenzen in der Anleitung von Auszubildenden in der Pflege- und Begleitung schwersterkrankter Menschen
Zielgruppe: Praxisanleiter, Palliativfachkräfte
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Besonders die Arbeit mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen bedarf einer sensiblen Begleitungs- und Anleitungskultur sowie einer hohen fachlichen und empathischen Kompetenz.
Inhalte:
Im Mittelpunkt dazu steht die Erarbeitung von Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Vermittlung in der Theorie und erfahrungsorientierten Praxisanleitung.
• Welche besondere Rolle hat Praxisanleitung in der Palliativpflege?
• Erarbeitung eines ganzheitlichen pflegerischen Handelns nach palliativpflegerischen Grundgedanken und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen
• Grundhaltung und Aspekte wertschätzender Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
• Kommunikation im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Zugehörigen
• Arbeit mit Fallsituationen
Ziel der Fortbildung:
Erwerb und Reflexion von Strategien, Ideen und Kompetenzen in der Anleitung von Auszubildenden in der Pflege- und Begleitung schwersterkrankter Menschen
Zielgruppe: Praxisanleiter, Palliativfachkräfte
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.