Ethische Aspekte am Lebensende


Kursnummer: 1L32
Beginn: 25.08.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.08.2025, 16:00 Uhr
Termine: 1
offene Plätze: 11
Kosten: 160,00 €*
Veranstaltungsort: Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe
Referent*in: Dr. med Tomas Wolff
Kursbeschreibung "Ethische Aspekte am Lebensende"
In der Sterbebegleitung ist eine achtsame und ethisch fundierte Betreuung von größter Bedeutung. Ziel dieses Kurses ist es, die ethische Sensibilität und Entscheidungsfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern, um den Wünschen und Werten der Patienten respektvoll und empathisch gerecht zu werden. Dafür werden grundlegende Kenntnisse der medizinischen Ethik vermittelt, einschließlich der zentralen Prinzipien Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge und Gerechtigkeit.
Anhand praktischer und theoretischer Inhalte lernen die Teilnehmenden, ethische Herausforderungen in der Palliativmedizin zu erkennen und zu bewältigen, wie z. B. die Therapiebegrenzung und die Abwägung zwischen Lebensverlängerung und Lebensqualität. Auch der Umgang mit Palliativsedierung, einschließlich der Indikationen und ethischen Abgrenzungen, wird behandelt.

Grundlagen der medizinischen Ethik:
· Prinzipien: Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit
Ethische Herausforderungen in der Palliativmedizin
· Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
· Abwägung zwischen Lebensverlängerung und Lebensqualität
· Palliativsedierung: Indikation, Verfahren und ethische Abgrenzungen
Patientenautonomie und informierte Einwilligung
· Kommunikation über Behandlungsmöglichkeiten und Prognosen
· Bedeutung der Patientenverfügung und des mutmaßlichen Willens
Sterbehilfe und assistierter Suizid
· Rechtliche und ethische Abgrenzung von aktiver Sterbehilfe, assistiertem Suizid und palliativer Sedierung

Zielgruppe: Palliativfachkräfte

In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.