Einführung in den Kurs "Palliative Praxis für Betreuungshelfer*in und Helfer*in in der Altenpflege"


Kursnummer: 1L23
Beginn: 08.12.2025, 09:00 Uhr
Ende: 12.12.2025, 16:00 Uhr
Termine: 5
offene Plätze: 9
Kosten: 595,00 €*
Veranstaltungsort: Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe
Referent*in: Sibylle Lück
Kursbeschreibung "Einführung in den Kurs "Palliative Praxis für Betreuungshelfer*in und Helfer*in in der Altenpflege""
Diese Schulung (Kompaktwoche 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Betreuungskräfte und Helfer*in in der Altenpflege entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern.

1. Was bedeutet Palliative Care und Palliative Geriatrie?
2. Warum ist Biographiearbeit?
3. Einblick in die Individuelle Schmerzwahrnehmung
4. Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz und unheilbaren Krankheiten
5. Was sind belastende Symptome?
6. Berücksichtigung von Patientenwünschen und Alltagsverhalten.
7. Einfühlsamer Umgang mit Sterbewünschen
8. Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende
9. Kommunikation im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen
10. Selbstpflege und Burnout-Vermeidung

Dieser Kurs soll Ihnen das Rüstzeug und die Sicherheit geben, palliative Betreuung bestmöglich auszuführen. Ihr Engagement in der Altenpflege leistet einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität Ihrer Patienten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese wichtigen Themen zu erarbeiten und Sie auf Ihrem Weg in der palliativen Praxis zu unterstützen.


In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.