Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse) - Aufbaukurs
Kursnummer: | F3036 |
---|---|
Beginn: | 14.10.2023, 08:30 Uhr |
Ende: | 17.10.2023, 16:30 Uhr |
Termine: | 3 |
offene Plätze: | 8 |
Kosten: | 400,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk, Lange Str. 1a, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Erika Thoben |
Kursbeschreibung "Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse) - Aufbaukurs"
Ermäßigung für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. in Höhe von je 10 % der Kursgebühr.
Anerkennung dieser Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz wird beantragt.
„Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer aktuellen oder potentiellen Gewebeschädigung einhergeht, oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ (WHO)
Die Lebensqualität von uns Menschen kann von nichts mehr beeinträchtigt werden als von Schmerzen.
In diesem Lehrgang erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen zum Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen.
Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für das Schmerzmanagement, wie es für die Implementierung des Expertenstandards gefordert wird.
Sie erhalten die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz, anerkannt durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Am Ende des Grundkurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach Besuch des Aufbaukurses und Bestehen der Lernerfolgskontrolle, im multiple choice Verfahren, erhalten Sie das Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. über die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz.
Aufbaukurs:
- Nichtmedikamentöse Therapieverfahren (Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), Akupunktur, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilkunde Verfahren (NHV))
- Akute und chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome (Kopf- & Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, Fibromyalgiesyndrom, Neuropathische Schmerzen: Zoster Neuralgie, Stumpf- & Phantomschmerzen, Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS))
- Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen
- Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen
- Tumorschmerz (Spezifische Besonderheiten der medikamentösen Therapie, Symptomkontrolle, Palliativmedizin)
- Organisationsformen (Grundlagenkenntnisse zu: Prozess-, Projekt-, Personal-, Schnittstellen und Qualitätsmanagement (extern/intern), Sicherstellen, Aktualisieren und Weiterentwicklung von Fachwissen)
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Anerkennung dieser Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz wird beantragt.
„Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer aktuellen oder potentiellen Gewebeschädigung einhergeht, oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ (WHO)
Die Lebensqualität von uns Menschen kann von nichts mehr beeinträchtigt werden als von Schmerzen.
In diesem Lehrgang erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen zum Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen.
Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für das Schmerzmanagement, wie es für die Implementierung des Expertenstandards gefordert wird.
Sie erhalten die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz, anerkannt durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Am Ende des Grundkurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach Besuch des Aufbaukurses und Bestehen der Lernerfolgskontrolle, im multiple choice Verfahren, erhalten Sie das Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. über die Qualifikation der Algesiologischen Fachassistenz.
Aufbaukurs:
- Nichtmedikamentöse Therapieverfahren (Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), Akupunktur, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilkunde Verfahren (NHV))
- Akute und chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome (Kopf- & Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, Fibromyalgiesyndrom, Neuropathische Schmerzen: Zoster Neuralgie, Stumpf- & Phantomschmerzen, Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS))
- Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen
- Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen
- Tumorschmerz (Spezifische Besonderheiten der medikamentösen Therapie, Symptomkontrolle, Palliativmedizin)
- Organisationsformen (Grundlagenkenntnisse zu: Prozess-, Projekt-, Personal-, Schnittstellen und Qualitätsmanagement (extern/intern), Sicherstellen, Aktualisieren und Weiterentwicklung von Fachwissen)
In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.